Zeitlich unbegrenzt
Einmalig gekaufte Lizenz kann unbegrenzt lang verwendet werden
>50k aktive Nutzer
Weltweit wird Metashape von über 50.000 Nutzern verwendet
Einmalig gekaufte Lizenz kann unbegrenzt lang verwendet werden
Weltweit wird Metashape von über 50.000 Nutzern verwendet
Metashape ermöglicht hochpräzise Messergebnisse
Bedienung des Programms ist ohne Vorkenntnisse möglich
Je nach Einsatzgebiet und Zweck stehen unterschiedliche Lizenzen zur Verfügung
Standard
Für einfache Projekte ohne Verwendung von Massstäben
Education
Für Bildungseinrichtungen mit nicht kommerzieller Nutzung
Professional
Uneingeschränkt Version mit allen Funktionen
Einzigartige photogrammetrische Software, die präzise 3D-Messdaten aus Fotos erzeugt
Agisoft Metashape Professional ist eine fortschrittliche Photogrammetrie-Software. Metashape ermöglicht eine äußerst effiziente und präzise Nutzung der Photogrammetrie zur Erzielung von Messergebnissen, die maximal präzise sind. Die Ausgangsbasis bilden Fotos, die mittels RGB- oder multispektraler Kameras aufgenommen werden können. Fotos können sowohl mittels einer Drohne aus der Luft als auch aus der Hand aufgenommen werden. Als Ergebnis stehen dichte Punktewolken, texturierte Modelle, Orthofotos, digitale Höhenmodelle DHM oder Geoinformationen GIS zur Verfügung.
Zahlreiche Funktionen der Postbearbeitung ermöglichen beispielsweise eine nachträgliche Entfernung von Abschattungen und Verzerrungen der Textur der Oberfläche des Modells. Es können mittels Auswahlwerkzeuge Analysen hinsichtlich Flächen- oder Volumeninformationen vorgenommen werden. Die Vielfalt des Funktionsumfangs kann der Bedienungsanleitung entnommen werden.
Messergebnisse können in unterschiedlichsten Formaten exportiert werden, so dass einer weiteren Nutzung von Messdaten nichts im Wege steht.
Den Kern von Metashape bilden Algorithmen der klassischen, digitalen Photogrammetrie, die durch Computer Vision Algorithmen effizient ergänzt werden. Die Fusion dieser beiden Technologien ermöglicht ein professionelles Photogrammetrie-System, welches auch durch unerfahrene Nutzer genutzt werden kann. Die intuitiv bedienbare Software erlaubt es, auch dem unerfahrenen Benutzer hochpräzise Messergebnisse zu erhalten.
Metashape bietet gleichzeitig dem erfahrenen Spezialisten eine Reihe von Funktionen, die ein fein abgestimmtes Arbeiten mit Metashape ermöglichen, um noch präzisere Messergebnisse zu generieren. Außerdem können mittels Python anwenderspezifische Funktionen realisieren, die ein äußerst effizientes Arbeiten arbeiten ermöglichen und viele Bearbeitungsschritte lassen sich dadurch vollständig automatisieren.
Vor der Nutzung von Metashape wird das Messobjekt photogrammetrisch erfasst. Das bedeutet, dass Fotos aus verschiedenen Positionen mit ausreichend Überdeckung aufgenommen werden. Zum Aufnahmen der Fotos ist grundsätzlich jede Kamera geeignet. Für präzise Messergebnisse sollen ist jedoch einige Besonderheiten beachtet werden. In erster Linie ist die mechanische Stabilität der Kamera wichtig. Die räumlichen Positionen des verwendeten Objektives und des Kamerasensors dürfen sich während der Messung nicht zueinander verändern. Objektive mit der festen Brennweite sind aus diesem Grund besser geeignet. Bildstabilisierung des Objektives und des Kamerasensors sind zu deaktivieren. Es ist außerdem zu beachten, dass jeder Bereich des Prüflings mindestens in 2 (besser in 3) Fotos zu sehen sein muss.
Im ersten Schritt werden „spezielle“, also markante, Punkte in allen Fotos gesucht. Anschließend werden diese identifiziert, so dass gleiche Punkte in verschiedenen Aufnahmen erkannt und zugeordnet werden können. Falls die Oberfläche sehr homogen ist und keine Struktur aufweist, können zusätzliche Passmarken verwendet werden. Im zweiten Schritt werden mittels der Methode Bündelblockausgleich (Bundle Block Adjustment), der die Methode der kleinsten Fehlerquadrahte zugrunde liegt, die Parameter der inneren und der äußeren Orientierungen berechnet. Es werden also räumliche Positionen der einzelnen Fotos berechnet. Der Vorteil dieser Methode liegt in der Möglichkeit, eine Simultankalibrierung durchzuführen. Die Kamera muss also nicht gesondert kalibriert werden.
Nach der Berechnung der Verknüpfungspunkte wird die dichte Punktewolke berechnet. Für diesen Zweck wird das Verfahren Semi-Global Matching verwendet. Im nächsten Schritt erfolgt, falls erforderlich, die Bestimmung des Modells. Es wird also eine Polygonisierung der dichten Punktewolke vorgenommen. Nach diesem Schritt stehen weitere zahlreiche Bearbeitungsmöglichkeiten des 3D-Modells zur Verfügung. Nach Abschluss der Auswertung bzw. nach jedem Bearbeitungsschritt können die Messdaten in verschiedensten Formaten exportiert werden.
Einzigartige photogrammetrische Software, die präzise 3D-Messdaten aus Fotos erzeugt
Das Programm verfügt über eine große Vielfalt an Funktionen. Die Software hat ein benutzerfreundliches Interface, so dass auch unerfahrene Bediener sich schnell zurecht finden. Metashape unterstützt fast alle Kameras und Objektive. Dadurch gibt es fast keine Grenzen für photogrammetrische Messungen. Die Software gibt es in drei unterschiedlichen Konfigurationen. Die Tabelle am Ende dieser Seite zeigt einen Vergleich dieser.
Metashape ermöglicht eine effiziente Bearbeitung von unterschiedlichsten Bilddaten (Nahbereich, Satellit, Multispektral…). Automatische Kalibrierung auch bei Verwendung von Fischaugenobjektiven. Unterstützung von mehreren Kameras im Rahmen eines Projektes.
Metashape ermöglicht eine effiziente Berechnung von präzisen Punktewolken. Eine automatische Klassifizierung von Punkten erlaubt eine angepasste Rekonstruktion. Die klassischen Werkzeuge zur Bearbeitung der Punktewolke stehen ebenfalls zur Verfügung.
Präzise 3D-Modelle können von verschiedensten Szenen und Messobjekten erzeugt werden. Berechnete Modelle können entweder in unterschiedlichen Formaten exportiert oder direkt hochgeladen werden. Realistische Texturen sehen ebenfalls zur Verfügung (UDIM-Layout).
Für professionelle Monitore und 3D-Brillen bieten oftmals eine stereoskopische Anzeige der Messergebnisse. Metashape ermöglicht eine genaue und bequeme Vektorisierung der Messergebnisse, so dass die Funktionalität der Anzeigegeräte ausgeschöpft werden kann.
Metashape ermöglicht Modellierung von gekachelten Modellen im Stadtmaßstab. Texturierung erfolgt dabei unter Beibehaltung der ursprünglichen Bildauflösung der verwendeten Fotos. Dadurch entstehen Modelle mit einem äußerst realistischen Aussehen.
Zur Berechnung eines digitalen Höhenmodells wird ein Koordinatensystem benötigt. Georeferenzierung kann basierend auf EXIF-, Flug-Log- oder GCP-Daten erfolgen. Es werden als geodätische Koordinatensysteme (EPSG) zahlreiche Systeme unterstützt: WGS84, UTM u.s.w.
Mittels Metashape können 360°-Panoramaansichten berechnet werden, Voraussetzung hierfür, dass alle Aufnahmen von einer Position aufgenommen wurden. Für 3D-Rekonstruktionen werden jedoch mindestens 2 unterschiedliche Kamerapositionen benötigt.
Luftaufnahmen können zu georeferenzierten Orthomosaiken (Orthofotos) verarbeitet werden. Große Projekte können auch in Blöcken exportiert werden (GIS-kompatibeles GeoTIFF-Format). Integrierte Werkzeuge ermöglichen eine effiziente Beseitigung von Artefakten und Störungen.
Punktewolken können automatisch klassifiziert werden. Es werden also Straßen, Rasen, Bäume, Gebäude und viele andere Objekte erkannt und als solche hinterlegt. Das ermöglich eine Reihe von Analysen. Die Gruppen können beispielsweise einzeln exportiert werden.
Basis für zahlreiche visuelle Effekte stellen 3D-Modelle dar. Metashape ermöglicht Verwendung von vielen Kameras, um auch instabile Objekte zu erfassen. Dadurch können Messungen in ganzen Zeitabschnitten realisiert werden, um bspw. verschiedene Posen oder Bewegungen zu erfassen.
Zur Berechnung von 3D-Datensätzen und Durchführung von Auswertungen können nicht nur Kameras, die im sichtbaren Spektrum arbeiten, eingesetzt werden. Es können beispielsweise thermografische oder multispektrale Aufnahmen verwendet werden.
Metashape bietet einige integrierte Werkzeuge zum Messen von Entfernungen, Flächen oder auch Volumen. Wenn das nicht genug sein sollte, dann besteht die Möglichkeit das Messergebnis in unterschiedlichen Exportformaten in zahlreiche, externe Programme zu übertragen.
Aufwendige Berechnungen bei großen Projekten erfordern kostenintensive Hardware. Eine Anschaffung dieser kann jedoch bei Nutzung von Cloud-Diensten vermieden werden. Außerdem können Messergebnisse einfacher online visualisier werden, um den Kunden diese zu präsentieren.
Zusätzlich zur in die Bedieneroberfläche integrierten Stapelverarbeitung können Python- oder Java-Skripte zwecks Automatisierung verwendet werden. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Bearbeitungsschritte ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten.
Eine weitere Möglichkeit zur effizienten Berechnung von großen Projekten stellt die Möglichkeit dar, lokale Netzwerke dafür einsetzen zu können. Die ressourcenintensive Berechnungsprozesse können auf ganze Computer-Cluster verteilt werden, um die Rechenzeit zu minimieren.
Einzigartige photogrammetrische Software, die präzise 3D-Messdaten aus Fotos erzeugt
Grundfunktionen | Professional Edition | Standard Edition |
---|---|---|
Photogrammetrische Triangulation | + | + |
Erzeugen von Punktewolken | + | + |
3D-Modellerzeugung und Texturierung | + | + |
Digitale Höhenmodelle DSM/DTM | + | |
DTM basierte Orthomosaik | + | |
Unterstützung von Bodenkontrollpunkten | + | |
Georeferenzierung mittels Flug-Log (GCP) | + | |
Passmarken und Massstäbe | + | |
Automatische Detektion von Passmarken | + |
Unterschiedliche Eingangsdaten | ||
---|---|---|
Unterstützung von Fischaugenobjektiven | + | + |
Unterstützung von Videodaten | + | + |
Unterstützung von sphärischen Kameras | + | |
Unterstützung von Multikameras | + | |
Unterstützung von thermografischen Fotos | + | |
Unterstützung von multispektralen Fotos | + | |
Unterstützung von gescannten Bildern | + | |
Verarbeitung von Satelittenbildern | + |
Messungen und Analysen | ||
---|---|---|
Messen von Koordinaten, Entfernungen, Flächen | + | |
Stereoskopische Messungen | + | |
Berechnung von NDVI und Vegetationsindizien | + | |
Klassifikation von dichten Punktewolken | + | |
Erzeugen von Höhen-Konturlinien | + | |
Bearbeiten von Schnittlinien (Orthofoto) | + |
Bearbeitung von großen Datenmengen | ||
---|---|---|
Unterstützung von GPU-Beschleunigung | + | + |
Hierarchische gekachelte Modellgenerierung | + | |
Netzwerkverarbeitung | + | |
Cloud-Verarbeitung | + |
Automatisierung | ||
---|---|---|
Stapelverarbeitung | + | + |
Integriertes Python-Scripting | + | |
Eigenständiges Python-Modul und Java library | + |
Besonderheiten bei künstlerischen Projekten | ||
---|---|---|
Erzeugung unterschiedlicher Texturierungen | + | + |
Erzeugung von sphärischen Panoramen | + | + |
Missionsplanung für komplexe Standorte | + | |
4D-Modellierung für dynamische Szenen | + |
Präsentation von Ergebnissen | ||
---|---|---|
Flythrough-Video-Rendering | + | + |
3D-PDF-Export | + | + |
Direkter Upload zu diversen Online-Resources | + | + |
Agisoft Viewer | + |
Lizenzoptionen | ||
---|---|---|
Kostenlose 30 Tage Testversion | + | + |
Node-locked (zeitlich unbegrenzt) | + | |
Floating (zeitlich unbegrenzt) | + | |
Dienstanbieter-Lizenz (jährlich, Pay-per-Use) | + |
Betriebssystem | Professional Edition | Standard Edition |
---|---|---|
Windows, Mac OS X, Debian/Ubuntu | + | + |
Hinweis zum Bestellablauf: Es wird keine DVD oder ein anderer Datenträger versandt. Nach Ihrer Bestellung werden wir Ihnen manuell eine Lizenz erstellen und einen Download-Link zusenden. Sie erhalten alle Informationen und Daten von uns direkt nach der Bestellung per E-Mail. Bei Fragen stehen wir gern zur Verfügung.